Mobile Daten

Stellen Sie sich vor Sie sind im Außendienst unterwegs – und haben alle Daten zur Hand, die Sie benötigen!
Einen Kontakt, den Sie in Outlook angelegt haben und jetzt dringend anrufen müssen – kein Problem.
Sie warten auf eine Mail und müssen auch direkt darauf reagieren – kein Problem.

© emevil - Fotolia.com

Zugriff auf Ihre Daten – sicher und von überall

Oft ist dies leichter als gedacht, denn mit unseren Lösungen ist dies einfach möglich:

– Smartphone-Anbindung für E-Mails, Termine, Kontakte, in Echtzeit und über Ihre eigenen Server synchronisiert
– Zugriff von unterwegs per Tablet oder Notebook direkt auf Daten Ihres Netzwerkes, mittels VPN abgesichert

Sprechen Sie uns an – oft ist die perfekte Lösung gar nicht so aufwendig wie Sie denken!

Raus aus der Wolke – Owncloud

Die Ausgangssituation war eine Cloud-basierte Lösung mit einem Server der in einem Rechenzentrum stand. Grundsätzlich eine mögliche Lösung. Im vorliegenden Fall bietet die Infrastruktur meines Kunden aber nicht die Voraussetzung für performantes Arbeiten: Wie so häufig in Deutschland lahmt die Internetverbindung. Wenn nun alle Mitarbeiter Daten über eine langsame Internetleitung austauschen sollen funktioniert das nicht. Die Folge: die Angestellten speicherten Daten auf dem Desktop – lokal und damit dezentral, ohne Datensicherung. Zudem war die Cloudlösung eine vergleichsweise teure Lösung, da zwischenzeitlich wieder ein einfacher Server angeschafft wurde auf dem Daten zentral Inhouse gespeichert wurden. Fortan gab es also 2 Speicherplätze: auf dem Cloudserver und auf dem lokalen Server. Da mein Kunde aber auch ein entferntes Büro in Köln betreibt, war es den Kollegen dort nicht möglich auf die lokalen Serverdaten zuzugreifen.

Die Lösung in diesem Fall war für mich klar – Raus aus der Wolke –
Dafür mußte ich meinen Kunden überzeugen, wieder eigene Hardware anzuschaffen um eine neue Infrastruktur aufzubauen. Dabei überzeugte ich meinen Kunden mit einer Vergleichsrechnung zum bisherigen Mietmodell und darüber mit der Flexibilität des Servers im eigenen Büro.
Seitdem läuft der Server reibungslos am eigenen Standort, die Kölner Kollegen arbeiten per RemoteDesktop über eine VPN-Leitung auf dem Server, weitere Außendienstmitarbeiter sind per Exchange-ActiveSync mit Ihren Mobiltelefonen ebenfalls eingebunden.

Grundsätzlich bin ich der Meinung das jeder selbst über den Standort seiner Daten entscheiden soll, mal kann die eine, mal die andere Lösung die bessere sein. Wichtig ist, das man mehrere Lösungswege kennt und sie einzusetzen weiß.

SBS-Migration

Ein Microsoft Small Business Server ist eine intelligente Lösung aus einem Fileserver und einer Groupware. Allerdings wurde dieses Produkt vom Hersteller abgekündigt und seit 01/2014 nicht mehr verkauft. Nachfolgeprodukte sind ausschließlich Cloud-basiert und als Mietmodell erhältlich.
Unser Kunde im vorliegenden Fall ist zudem aufgrund gestiegener Mitarbeiterzahl aus dem Produkt “herausgewachsen”, da der Server nicht mehr als 75 Benutzer verwaltet. Auch macht es keinen Sinn so viele Benutzer über einen einzigen Server zu bedienen.

Gemeinsam mit dem Kunden haben wir eine Lösung entwickelt, welche aktuelle Möglichkeiten der IT-Welt mit den Anforderungen in diesem Fall kombiniert:

  • Skalierbarkeit der Systeme für mehr Benutzer & mehr Speicherplatz
  • größtmögliche Flexibilität für neue Systeme in naher Zukunft (Einführung eines ERP-Systems nach ca. 12 Monaten)
  • maximale Redundanz der Hardwarekomponenten, ohne “Single-Point-Of-Failure”

All dies haben wir auch in Zusammenarbeit mit unserem Partner “LYNX-IT” erfolgreich realisiert:

Die Lösung basiert auf der Microsoft Virtualisierungslösung HyperV. Mit dem Produkt lassen sich kostengünstige Clustersysteme erstellen, die bei Ausfall eines Knotens die virtuellen Maschinen automatisch auf den Cluster verteilt.

Die Herausforderung bestand weiterhin darin, den zentralen Speicher ebenfalls redundant und auch mit guter Performance auszuführen. Hier haben wir die LYNX CorestoHA-Lösung eingesetzt, die 10TB redundanten, erweiterbaren Speicher bereitstellt.

Quelle: LYNX IT

Quelle: LYNX IT

Wir hatten das neue System bereits 3 Wochen vor der eigentlichen Migration lauffähig. So konnten wir einige Tests durchführen als auch die Windows-Domäne auf das neue Gesamtsystem übertragen um zu sehen wie es sich verhält. Alles verlief weitestgehend nach Plan, so daß wir die Serverumstellung an einem verlängerten Wochenende, ohne Ausfallzeiten für die über 50 Mitarbeiter umsetzen konnten. Alle Outlook-Postfächer wurden aufgrund eines neuen Servers für die Exchange-Dienste angepasst. Die bislang knapp 2 TB Daten auf das neue System kopiert und Freigaben und Rechte vergeben.

Das System läuft nun seit über 1 Jahr stabil, das neue ERP-System wurde ebenfalls erfolgreich eingeführt und Pläne für die Zukunft gibt es auch schon – Stichwort: GEO-Redundanz, doch dazu später mehr…

Projekt Standortvernetzung

Ausgangslage war ein Neuwieder Unternehmen mit über 20 Mitarbeitern an 3 Standorten in Neuwied und Umgebung.
Bisher wurden unternehmensintern Emails mit Dateianhängen versendet. Dies hat entscheidende Nachteile wie z.b. unterschiedliche Revisionen von Dateien an unterschiedlichen Standorten. Mitarbeiter am Standort B haben nicht den gleichen Stand wie die Kollegen am Standort A oder C. Dies führt im schlimmsten Fall zu Verlusten (Umsatz, Mitarbeiterzufriedenheit, etc.).

Damit nun alle Mitarbeiter immer auf dem aktuellen Stand von Informationen sind, hat sich unser Kunde für die Lösung der Firma 3c-Noll entschieden:
Der Server wird über ein per VPN (virtuelles privates Netzwerk) gesichertes Netzwerk mit speziellen Routern vernetzt.
Die Außenstandorte haben somit Zugriff auf die zentralen Daten sowie auf die Email-Groupware (Microsoft Exchange) der Zentrale.

Die Vorteile sind eindeutig:
– direkter Zugriff auf alle Daten reduziert die Bearbeitungszeit der Projekte des Unternehmens
– durch die Vernetzung der eMail-Clients können sich die Mitarbeiter effizienter abstimmen (Kalenderfreigaben)
– Gewährleistung der Datensicherheit / Datenhoheit im Unternehmen
– zentrale Datenhaltung und Datensicherung

Nach oben